Nabu AltenkirchenJahresprogramm 2019 des NABU Altenkirchen Bei Fragen zum Programm und unserer Arbeit: 02681 989992 Weitere Informationen auf www.nabu-altenkirchen.de Abendliche
NABU-Treffs zum offenen Austausch, z.T. mit Vorträgen an verschiedenen Veranstaltungsorten (siehe Programm). Gemeinsame Veranstaltung mit den NABUKI, unserer Kinderumweltgruppe für Kinder von
ca. 6 bis 14 Jahren. Bei Interesse am NABUKI-Jahresprogramm oder am Reinschnuppern wenden Sie sich an Jutta Seifert: 02681/989992 oder besuchen Sie unsere Website www.nabu-altenkirchen.de. Samstag,
09. Februar | 10:00 - 16:00 Uhr Naturschutz praktisch: Heckenschnitt in der Landschaft Einführung in die fachgerechte Pflege von Feldhecken und Feldgehölzen (Theorie und Praxis während der
Arbeitsausführung). Je nach Wetterlage werden Bäume gefällt und Hecken auf den Stock gesetzt. Neben WerkzeugführerInnen sind auch HelferInnen willkommen, die Stammstücke wegschleppen und Äste
aufschichten. Anmeldung erforderlich bis zum 05.02.2018. Leitung: Harry Sigg Treffpunkt: 57612 Helmenzen, Friedhof Teilnahmebeitrag: kostenfrei; inkl. Getränke und Eintopf Bitte mitbringen: wahlweise
Motorsäge (nur Teilnehmende mit Motorsägen-Grundausbildung und komplettem Schnitt- und Arbeitsschutz) oder scharfe Axt, Astschere, scharfer Gertel (Hippe) Info und Anmeldung: 02681/989992 Samstag,
23. Februar | 10:00 - 16:00 Uhr Naturschutz praktisch: Heckenschnitt in der Landschaft Gleiche Veranstaltung wie am 09. Februar 2019; Anmeldung erforderlich bis zum 20.02.2019. Leitung: Harry Sigg
Treffpunkt: 57612 Helmenzen, Friedhof Teilnahmebeitrag: kostenfrei; inkl. Getränke und Eintopf Bitte mitbringen: wahlweise Motorsäge (nur Teilnehmende mit Motorsägen-Grundausbildung und komplettem
Schnitt- und Arbeitsschutz) oder scharfe Axt, Astschere, scharfer Gertel (Hippe) Info und Anmeldung: 02681/989992 Mittwoch, 27. Februar | ab 18.00 Uhr, Beginn 19.30 Uhr
Jahreshauptversammlung mit Jahresrückblick in Wort und Bild Programm siehe separate Einladung. Vorab besteht die Möglichkeit zum Austausch und zum Genuss der Vollwertküche des "na endlich"
Restaurants. Verzehr auf eigene Rechnung. Treffpunkt: Haus Felsenkeller, Getäfelter Raum, Heimstrasse 4,57610 Altenkirchen Samstag, 30. März | 10:00 - 17:00 Uhr Obstbaumschnittkurs für Anfänger
und Unsichere Im Kurs werden die Grundregeln des richtigen Obstbaumschnitts in Theorie (Baumstatik, Schnitttechniken, Baumpflanzung, Düngung, Pflanzschnitt, Erziehungsschnitt bis ins Ertragsalter)
und Praxis (Erziehungs- und Auslichtungsschnitt an Bäumen bis zum 15. Standjahr) erlernt. Ziel des richtigen Schnitts ist der Aufbau stabiler, tragfähiger Kronen zum Erreichen regelmäßiger Erträge
bis ins hohe Alter. Leitung: Harry Sigg Treffpunkt: 57610 Altenkirchen, In den Gärten 5 Teilnahmebeitrag: 20,- Euro, NABU-Mitglieder 15,- Euro Bitte mitbringen: scharfe Rosen- bzw. Obstbauschere,
evtl. Baumsäge, festes Schuhwerk, Verpflegung Info und Anmeldung: 02681/989992 Mittwoch, 10. April | 19:00 Uhr NABU-Treff Gemütlicher Treff zum freien Austausch, Kennenlernen und Besprechen
der aktuellen Vorhaben und anstehender Arbeiten. So wird im Mai die Bildungsscheune Ölferbachtal mit der noch zu erstellenden Dachbegrünung fertig gestellt und mit einem Festakt eingeweiht werden.
Hierzu suchen wir noch HelferInnen und kreative Köpfe zur Planung und Vorbereitung. Leitung: Jutta Seifert Treffpunkt: 57610 Altenkirchen, Vollwertrestaurant "Na endlich" im Haus Felsenkeller,
Heimstraße 4 Teilnahmebeitrag: kostenfrei; Verzehr auf eigene Rechnung Bitte mitbringen: Erlebnisse, Geschichten, Fotos und Laune zum Klönen Sonntag, 14. April | 14:00 - 16:30 Uhr Zu Besuch beim
König der Lüfte - Rotmilanwanderung am Westerwaldsteig Was in den Alpen der Adler, ist im Westerwald der Rotmilan. Beinahe schwerelos, ohne jeden Flügelschlag zieht er majestätisch seine Kreise über
Wiesen und Weiden I und Groß und Klein fast magisch in seinen Bann. Wir wandern durch mehrere dicht beieinander liegende Rotmilan-Reviere. Während der Wanderung erfahren Sie alles Wissenswerte zur
Lebensweise und zum Vorkommen des Rotmilans und anderer Greife im Westerwald, der das beste Rotmilan-Kerngebiet in RLP darstellt. Keine Anmeldung erforderlich. Leitung: Landespfleger Olaf
Riesner-Seifert Treffpunkt: 57635 Forstmehren, Parkplatz Mehrbachstübchen, Kuhweg 2 Teilnahmebeitrag: kostenfrei Bitte mitbringen: Fernglas Info: 02681/989992 Samstag, 27. April | 10:00 - 16:00 Uhr
Naturschutz praktisch: Zaunbau auf unseren Weiden Über viele Jahre konnten wir praktische Erfahrungen beim Bau und Betrieb von Schafzäunen sammeln. Heute geben wir unsere (Er-)kenntnisse beim
gemeinsamen Tun weiter. Anmeldung erforderlich bis zum 24.04.2018. Leitung: Harry Sigg Treffpunkt: nach Absprache Teilnahmebeitrag: kostenfrei; inkl. Getränke und Mittagsimbiss Bitte mitbringen:
Werkzeug in Absprache bei der Anmeldung Info und Anmeldung: 02681/989992 Sonntag, 12. Mai | 07:00 - 11:00 Uhr Exkursion zur Feldlerche - Stunde der Gartenvögel Noch tiriliert sie über den Feldern des
Westerwaldes. Ob und wie viele Feldlerchen sowie andere Sänger in den Wiesen-, Bach- und Waldbiotopen im oberen Ölferbachtal leben, wollen wir bei einem Morgenspaziergang erfahren. Hier gab es bis um
die Jahrtausendwende Schwerpunktvorkommen von Wiesenvögeln wie Wiesenpieper, Schwarzkehlchen und Kiebitz. Abschließendes Frühstück (fakultativ) in unserer neuen Bildungsscheune mit Informationen zur
Stunde der Gartenvögel. Anmeldung erforderlich bis 09.05. Leitung: Dipl.-Biol. Immo Vollmer Treffpunkt: 57612 Helmenzen, Friedhof Teilnahmebeitrag: 3,- Euro, NABU-Mitglieder frei; 7,- Euro
Unkostenbeitrag für Frühstück Bitte mitbringen: Fernglas Info und Anmeldung: 02681/989992 Mittwoch, 15. Mai | 20:00 Uhr NABU-Treff mit Vortrag: Die Feldlerche - Vogel des Jahres 2019 Der
Vortrag informiert über die Biologie der Feldlerche und ihrer Mitbewohner in der Feldflur, beleuchtet ihre Probleme in einem immer intensiver genutzten landwirtschaftlichen Umfeld und zeigt
Lösungsmöglichkeiten auf, wie wir diesen begnadeten Frühlingsboten für unsere Heimat retten können. Vorab besteht ab 18:00 Uhr die Möglichkeit, Gerichte aus dem Vollwertrestaurant "Na endlich" zu
schmausen und sich auszutauschen. Anmeldung nicht erforderlich. Leitung: Dipl.-Biol. Immo Vollmer Treffpunkt: 57610 Altenkirchen, "Getäfelter Raum" im Haus Felsenkeller, Heimstraße 4
Teilnahmebeitrag: kostenfrei; Verzehr auf eigene Rechnung Samstag, 29. Juni | 10:00 - 17:00 Uhr Obstbaumsommerschnittkurs für Fortgeschrittene - Erhalt und Verjüngung von Altbäumen Ältere und
insbesondere über längere Zeiträume unbehandelte Obstbäume dürfen nicht im Winter oder Frühjahr geschnitten werden, will man nicht "struwwelpeterartige Wasserschosse" hervorrufen. Hier hilft nur der
fachkundige Sommerschnitt. Nach der Theorie (Baumstatik, Schnitttechniken, Erhaltungsschnitt, Verjüngung alter Kronen) geht es an die praktische Erprobung des Gelernten auf den Streuobstwiesen des
NABU Altenkirchen. Anmeldung erforderlich. Leitung: Harry Sigg Treffpunkt: 57610 Altenkirchen, In den Gärten 5 Teilnahmebeitrag: 20,- Euro, NABU-Mitglieder 15,- Euro Bitte mitbringen: scharfe
Rosen- bzw. Obstbauschere, Baumsäge, festes Schuhwerk, Verpflegung Info und Anmeldung: 02681/989992 Mittwoch, 10. Juli | 19:00 Uhr NABU-Treff Gemütlicher Treff zum freien Austausch,
Kennenlernen und Besprechen der aktuellen Vorhaben. Keine Anmeldung erforderlich. Leitung: Jutta Seifert Treffpunkt: 57610 Altenkirchen, Vollwertrestaurant "Na endlich" im Haus Felsenkeller,
Heimstraße 4 Teilnahmebeitrag: kostenfrei; Verzehr auf eigene Rechnung Bitte mitbringen: Erlebnisse, Geschichten, Fotos und Laune zum Klönen Samstag, 10. August | 09:00 - 17:00 Uhr Naturschutz
praktisch - Aktionstag im Ölferbachtal Heute besteht die Möglichkeit, dem Ölferbach ganz nahe zu kommen und unser Zukunftsprojekt „Netz-Werk Ölferbachtal“ und die Bildungsscheune Ölferbachtal kennen
zu lernen. Wir wollen Springkraut entfernen, um den wertvollen Lebensraum zu sichern. Dies garantiert ein Naturerlebnis der besonderen Art. Trittsicherheit und eine angemessene Ausrüstung sind
notwendig (s. o.). Stiefel sind in verschiedenen Größen (bitte vorab klären) ebenso wie Handschuhe vorhanden. Anmeldung bis 07.08.2019 erwünscht. Leitung: Jutta Seifert und Harry Sigg Treffpunkt:
57612 Helmenzen, Friedhof Teilnahmebeitrag: kostenfrei; inkl. Getränke und Mittagsimbiss Bitte mitbringen: Rosenschere, Verpflegung für unterwegs, angemessene Ausrüstung mit Stiefeln/Wathose und
langärmeliger Kleidung Info und Anmeldung: 02681/989992 Mittwoch, 11. September | 19:00 Uhr NABU-Treff Gemütlicher Treff zum freien Austausch, Kennenlernen und Besprechen der aktuellen
Vorhaben. Keine Anmeldung erforderlich. Leitung: Jutta Seifert Treffpunkt: 57610 Altenkirchen, Vollwertrestaurant "Na endlich" im Haus Felsenkeller, Heimstraße 4 Teilnahmebeitrag: kostenfrei; Verzehr
auf eigene Rechnung Bitte mitbringen: Erlebnisse, Geschichten, Fotos und Laune zum Klönen Montag, 07. Oktober bis Mittwoch, 16. Oktober | 08:30 - 18:00 Uhr Annahme von Pressobst zum
Apfelsaftpressen Annahme (außer Sonntag) nur nach telefonischer Vereinbarung! Bei gesackten Äpfeln Einzelsackgewicht maximal 30 kg! Für die Rückgabe der eigenen Säcke kann keine Garantie übernommen
werden, wir empfehlen daher „Raschelsäcke“. Die Annahme von unbehandeltem und vorsortiertem Pressobst (unbedingt faules Obst vorher aussortieren!) erfolgt im Tausch gegen frisch gepressten und
pasteurisierten Apfelsaft in 5- oder 10 lBoxen. Diese Boxen sind ungeöffnet mindestens 1,5 Jahre haltbar und nach Anbruch binnen 2 Monaten zu verbrauchen. Mithilfe beim Pressen möglich und erwünscht
(s. Veranstaltung 08.10.2019). Leitung: Jutta Seifert und Wanja Schliffkowitz Treffpunkt: 57610 Amteroth, Hof der Familie Kirchhof/Schliffkowitz, Hauptstr. 4 Teilnahmebeitrag: Annahme von Obst im
Tausch gegen Saft; Verpackungskostenanteil Info und Anmeldung: Obstanmeldung und Mithilfe: 02681/7736 (AB) Allgemeine Informationen: 02681/989992 Dienstag, 08. Oktober bis Donnerstag, 17. Oktober |
08:30 - 18:00 Uhr Apfelsaftpressen Apfelsaftpressen vom Dienstag 08.10.2019 bis Donnerstag, 17.10.2019 (ohne Sonntag). Es besteht täglich die Möglichkeit, beim Saftpressen zu helfen und dabei alle
Arbeitsgänge, vom Waschen und Kontrollieren der Äpfel, über Schnitzeln und Pressen bis hin zum Abfüllen, selbst durchzuführen. Für Ihre Mithilfe erhalten Sie eine kleine Entschädigung in Form von
Apfelsaft. Mithilfe auch stundenweise nach telefonischer Vereinbarung möglich. Leitung: Jutta Seifert und Wanja Schliffkowitz Treffpunkt: 57610 Amteroth, Hof der Familie Kirchhof/Schliffkowitz,
Hauptstr. 4 Teilnahmebeitrag: kostenfrei; inkl. Getränke und Mittagsimbiss Bitte mitbringen: nässe- und schmutztaugliche Arbeitskleidung Info und Anmeldung: Anmeldung von Pressobst und zur Mithilfe:
02681/7736 (AB) Allgemeine Informationen: 02681/989992 Samstag, 12. Oktober | 10:00 - 16:00 Uhr Apfelernte auf den NABU-Streuobstwiesen Heute wird die Ernte gemeinsam eingefahren. Schöner aus
Herrnhut, Triumph aus Luxemburg, Gewürzluiken, Zuccalmaglio... - beim Ernten bietet sich die einmalige Gelegenheit, unzählige Apfelsorten frisch zu verkosten um den eigenen Lieblingsapfel
herauszufinden. Anmeldung bis 09.10.2019 erwünscht. Leitung: Jutta Seifert und Harry Sigg Treffpunkt: 57610 Altenkirchen, Streuobstwiese "In der oberen Bellersbach" (unterhalb des Wohngebietes
"In der Rehhardt") Zielgruppe: Familien, Kinder, ApfelliebhaberInnen Teilnahmebeitrag: kostenfrei; inkl. Getränke und Mittagsimbiss Bitte mitbringen: Rüttelstangen, Eimer, Apfelpflücker Info und
Anmeldung: 02681/989992 Samstag, 30. November | 11:00 - 20:00 Uhr Weihnachtsmarkt im UNIKUM Im Rahmen des Weihnachtsmarktes in Altenkirchen lädt der NABU Altenkirchen JedeN ein, sich eine eigene
Kerze zu ziehen. Außerdem gibt es den beliebten alkoholfreien Apfelpunsch aus unserem regionalen Streuobstwiesensaft und Informationen zu unserer Vereinsarbeit. Anmeldung nicht erforderlich.
Treffpunkt: 57610 Altenkirchen, UNIKUM der Regionalladen, Bahnhofstr. 26 Info: 02681/989992 Mittwoch, 11. Dezember | 18:00 Uhr NABU-Treff: Jahresabschluss mit adventlichem Beisammensein
Wir halten Rückschau, genießen gemeinsam die Küche des Vollwertrestaurants "Na endlich" und lassen uns von dem einen oder anderen Programmpunkt überraschen. Anmeldung bis 08.12.2019 erwünscht.
Leitung: Jutta Seifert Treffpunkt: 57610 Altenkirchen, "Getäfelter Raum" im Haus Felsenkeller, Heimstr. 4 Teilnahmebeitrag: kostenfrei; Verzehr auf eigene Rechnung Info und Anmeldung: 02681/98999
<
Liebe Mitglieder, ich möchte euch schnell vom heutigen Tag berichten.
Als Erstes möchte ich mich bei alle bedanken, die heute so tatkräftig mit angepackt haben.
Wir haben heute auf der Obstwiese einige Bäume etwas zurückgeschnitten sowie altes, in die Jahre gekommenes Stützholz entfernt. Des Weiteren haben wir den Maschendraht und Stacheldraht, der an
manchen Bäumen zum Schutz befestigt wurde, entfernt, da dieser stellenweise schon sehr stark eingewachsen war.
Wir haben auch unsere Benjeshecke sehr stark zurückgeschnitten, um sie zu verjüngen und kleinen Lebewesen neuen Schutz zu bietet.
Bilder folgen.
Ich möchte auch noch mal alle an unser Erntedankfest am kommenden Sonntag, den 16.10.22 erinnern.